Boa c. constrictor
Verbreitungsgebiet Kolumbien
Deutsche Bezeichnung: |
Abgottschlange, Rotschwanzboa |
Englische Bezeichnung: |
Redtail Boa |
Verbreitungsgebiet
Diese Tiere sind sehr interessant was ihre Herkunft betrifft. Sie stammen aus der Region um Villavicencio, Hauptstadt des Departamento Meta. Ihren Namen bekam die Stadt zu Ehren des Freiheitskämpfers Antonio Villavicencio. Die Stadt liegt am Fusse der Anden auf etwas mehr als 400m über Meer. Das Klima dort ist tropisch feucht-warm bei einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 27°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Stadt hat über eine Viertel Mio. Einwohner und ist bis heute ein grosser Warenumschlagsplatz in Kolumbien, bedingt durch ihre Lage zwischen den Llanos und Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens. Um die Stadt herum wird viel Landwirtschaft betrieben und zum Beispiel Bananen angebaut. Östlich von Villavicencio erstreckt sich das Tieflandplateau durch welches, neben vielen kleineren, der grosse Fluss Meta fliest und in Venezuela in den Orinoco mündet. Die Llanos Orientales, wie das Gebiet zwischen Villavicencio und Venezuela auch genannt wird, bestehen vor allem aus Feuchtsavannen die für heftige Niederschläge und oft nicht mehr befahrbare Strassen in der Regenzeit bekannt sind. Niederschlagsmengen von über 10’000mm/m2 pro Jahr sind keine Seltenheit und im Norden fällt in einigen Gebieten sogar über 15’000mm/m2. Neben einigen wenigen Viehwirtschaften sind die Llanos Orientales kaum besiedelt. In südlicher und südöstlicher Richtung von Villavicencio aus, also Richtung Amazonas, herrscht dichter Regenwald vor. Dieses Gebiet ist für seine grosse Artenvielfalt bekannt und ebenfalls kaum besiedelt, bis auf einige wenige indigene Völker.
KAISERBOA/ROTSCHWANZBOA (Boa constrictor imperator)
Die Abgottschlange (Boa constrictor), auch Königsschlange oder Abgottboa genannt, ist eine von Mexiko bis ins südliche Südamerika verbreitete Art der Riesenschlangen (Boidae). Sie ist die einzige Art der monotypischen Gattung Boa.
BESCHREIBUNG
Wie bei fast allen Schlangen bleiben die männlichen Tiere eher etwas kleiner als die Weibchen. Insgesamt kleiner bleibende Unterarten wie die Kaiserboa und andere Unterarten erreichen selten ein Länge von mehr als 2 Metern. Geografisch getrennte Populationen mit einer Länge von 100–150 cm sind häufig anzutreffen. Mit ihrer auffallenden Zeichnung aus rotbraunen, gelb geränderten, rautenförmigen Sattelflecken mit hellem Zentrum gehört sie zu den am schönsten gefärbten Schlangen. Auffällig ist auch der oftmals deutlich rot gefärbte Schwanz.
GESCHLECHTSMERKMALE
Beim Männchen geht der Schwanz am ende gleichmäßig schlank zu und beim Weibchen ist er klobig, sieht etwas abgehackt aus, dies ist jedoch nur zu schätzen. Wenn man es genau wissen möchte, muss das Tier sondiert werden, was man sich von jemandem zeigen lassen sollte, der Erfahrung darin hat, weil es sonst zu üblen Verletzungen kommen kann.
Man verwendet für das Sondieren eine Knopfsonde aus Metall, sie muss desinfiziert werden und bevor man sie in die Schlange einführt mit mit Vaseline z.B. gleitfähig gemacht werden.Sie wird in die Kloakenöffnung eingeführt und ganz vorsichtig schwanzabwärts bewegt.Beim Weibchen dringt die Sonde bis zu vier Schuppen (Subcaudalia) ein und beim Männchen bis zu zwölf.
LEBENSWEISE
Die Abgottboa ist dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber versteckt sie sich in Höhlen, hohlen Bäumen oder anderen Unterschlüpfen. Die Jungtiere klettern gut, diese Eigenschaft stellt sich mit zunehmendem Alter und dem damit verbundenen hohen Gewicht der Tiere immer weiter ein. Ältere Tiere halten sich dann meist am Boden auf. Das Weibchen bringt, wie bei allen Boas, lebende Junge zur Welt.
NAHRUNG
Die Nahrung der Abgottschlange besteht aus Säugetieren bis zur Größe von Hasen, Vögeln und auch Reptilien und sogar Ozelots, die blitzschnell ergriffen, umschlungen und durch Zuziehen des kräftigen, muskulösen Körpers „erwürgt“ werden. Anschließend wird das Opfer im Ganzen verschlungen. Im Terrarium werden die Boas alle ein bis zwei Monate mit mehreren Ratten oder ein bis zwei Kaninchen ernährt.
ALTER UND LEBENSERWARTUNG
Die Lebenserwartung einer Boa ist recht hoch, zwischen 20 und 40 Jahren. Der Altersrekord liegt bei genau 40 Jahren, drei Monaten und 14 Tagen (De Vosjoli 1998), er wurde von einer Boa im Zoo Philadelphia in den USA erreicht.
SYSTEMATIK
Von der Abgottschlange werden verschiedene, meist regional isolierte, Unterarten unterschieden:
- Amaralsboa (B.c. amarali)
- Königsboa (B.c. constrictor)
- Kaiserboa (B.c. imperator)
- Langschwanzboa (B.c. longicauda)
- Schwarzbauchboa (B.c. melanogaster)
- Dominicaboa (B.c. nebulosa)
- Südboa (B.c. occidentalis)
- St.-Lucia-Boa (B.c. orophias)
- Ortons Boa (B.c. ortonii)
- Pearl-Island-Boa (B.c. sabogae)
- Sigmaboa (B.c. sigma)